Verivox Studie: Sparkassen Apple Pay stellt sich vor

Verivox Studie: Sparkassen Apple Pay stellt sich vor

amsterdamweek.com: Ein Jahr nach dem Start von Apple Pay in Deutschland haben jetzt auch 371 von insgesamt 379 deutschen Sparkassen den digitalen Bezahldienst eingeführt. Rund 50 Millionen Kunden können den Dienst damit nutzen. Als weitere Kreditinstitute kamen auch Commerzbank , Norisbank und die LBBW hinzu.

Zunächst können Kunden Apple Pay nur mit von den Banken ausgegebenen Kreditkarten und Debitkarten verwenden. Eine Lösung für die in Deutschland viel genutzte Girocard, die viele Verbraucher noch unter dem alten Markennamen EC-Karte kennen, ist noch in Arbeit. Sie soll im kommenden Jahr eingeführt werden, sagte Apple-Pay-Chefin Jennifer Bailey.

Per Apple Pay kann man mit einem iPhone oder einer Apple Watch an der Ladenkasse wie mit einer kontaktlosen Karte bezahlen. Ein Doppeltipp auf die Einschalttaste der Geräte startet den Bezahlmodus, gezahlt wird, indem man Smartphone oder Smartwatch an das Kartenlesegerät des Händlers hält.

Außerdem kann das Bezahlverfahren im Web genutzt werden. Dabei gibt man die Transaktionen über die iPhone-Gesichtserkennung Face ID oder den Fingerabdruck-Scanner der MacBooks frei.

Vor einem Jahr hatten die Sparkassen noch zurückhaltend auf Apple Pay reagiert. Doch bei der Deutschen Bank, die damals schon mit dem Tech-Konzern zusammenarbeitete, konnte man hören, die Erwartungen seien deutlich übertroffen worden.

Viele Bankkunden bleiben jedoch skeptisch. Bei der repräsentativen INNOFACT-Umfrage des Vergleichsportals Verivox sagte gut ein Drittel der Befragten (35 Prozent): “Ich glaube, es ist nicht sicher.”

(Zur Meldung)

AutoScout24 Studie: Das erste Auto für den Nachwuchs als Weihnachtsgeschenk?

AutoScout24 Studie: Das erste Auto für den Nachwuchs als Weihnachtsgeschenk?

ots.at: Das erste Auto für Sohnemann und Tochter ist mehrheitlich ein Gebrauchtwagen. Ob das Christkind den Schlüssel zur Freiheit bringen wird, sei dahingestellt. Sicher ist, dass nur 5 Prozent dem Nachwuchs ein brandneues Gefährt kaufen würden. 40 Prozent der Eltern tendieren zu einem Gebrauchtwagen, wenn die Führerscheinprüfung bestanden wurde. Rund ein Drittel teilt das eigene Auto mit den Kids. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage) von gebrauchtwagen.at unter Österreichs Autofahrern.

Mit dem Führerschein wird der Nachwuchs so richtig flügge. Rund 80.400 neue B-Führerscheine wurden im Vorjahr in Österreich ausgestellt, 31 Prozent davon nach der L17-Ausbildung, das heißt ab dem 17. Lebensjahr. Herr und Frau Österreicher freuen sich zwar über den weiteren Schritt in die Unabhängigkeit ihrer inzwischen so gut wie erwachsenen Kinder, aber es stellt sie auch vor eine weitere Entscheidung. Soll man der jungen Generation ein neues Auto kaufen oder lieber ein gebrauchtes Fahrzeug?

Für die Mehrheit der Österreicher ist das eine klare Entscheidung. 40 Prozent entscheiden sich für ein gebrauchtes Auto für den Nachwuchs, weitere 9 Prozent überlassen ihr derzeitiges Gefährt den Kindern und nutzen die Gelegenheit, um sich selbst ein neues Auto zu kaufen. Eine verschwindende Minderheit von 5 Prozent ist großzügig und spendiert für die bestandene Prüfung ein neues Auto. Männer sind hier mit 6 Prozent spendabler als Frauen (3 Prozent). Wenn es darum geht, das Auto von den Eltern auszuborgen, dann sollten die Kids lieber die Mütter fragen – diese sind mit 37 Prozent dazu eher bereit als Väter (30 Prozent).

Über die Umfrage

Die INNOFACT AG hat 500 österreichische Autofahrer/innen im Oktober 2019 online dazu bevölkerungsrepräsentativ befragt.

(Zur Meldung)

INNOFACT Studie: Plätzchen backen ist Tradition

INNOFACT Studie: Plätzchen backen ist Tradition

weser-kurier.de: Plätzchen backen gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum oder die Weihnachtslieder. Wie für die Lieder gilt auch für das Gebäck: In der Beliebtheitsskala stehen die Klassiker ganz weit oben.

In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich die heimische Küche alljährlich in ein liebevoll, aber zuverlässig verwüstetes Schlachtfeld. Dann nämlich, wenn der große Kekse-Backtag mit den Kindern ansteht. Nachdem der Küchentisch mit einer Wachsdecke geschützt und das große Glas mit den Ausstechförmchen aus dem Schrank gekramt ist, kann es losgehen. Mehl, Zucker, Butter und Ei – mehr braucht es nicht für den Teig, der dann von Kinderhänden mit Begeisterung geknetet, ausgerollt und ausgestochen wird. Und die gute Laune hält zumindest so lange an, bis bei den mit der Einhorn-Form gefertigten Teigstücken immer wieder das Horn abreißt. Es ist zum Verrücktwerden …

Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts INNOFACT hat ergeben, dass 77 Prozent der Deutschen in der Weihnachtszeit selbst backen und immerhin 42 Prozent selbst hergestelltes Gebäck leckerer finden als gekauftes. 20 Prozent finden es überdies auch noch gesünder. Zwar gibt es wohl etwa 20 000 verschiedene Kekssorten, doch die Hitparade der Weihnachtsplätzchen, die in einer Forsa-Umfrage ermittelt wurden, bietet relativ wenige Überraschungen: Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen die klassischen Ausstechplätzchen, die insbesondere bei Haushalten mit Kindern gefragt sind. Auf den Rängen zwei bis fünf folgen Vanille-Kipferl, Mürbeteig-Plätzchen, Spritzgebäck und Nussplätzchen. Ebenfalls in die Top Ten schaffen es Makronen, Zimtsterne, Schwarz-Weiß-Gebäck, Lebkuchen und Anissterne.

„Mit dem Keksebacken beginnt für mich die Vorfreude auf Weihnachten“, erklärt Claudia Kay, Ernährungsexpertin im Regionalen Umweltzentrum Hollen (RUZ), wobei sogar sie in diesem Fall bei der Auswahl der Zutaten schon mal fünfe gerade sein lässt. „Natürlich: Es gibt auch die Vollkorn-Nuss-Kekse mit Rosinen, Low-Carb-Plätzchen oder glutenfreie Spitzbuben. Aber bei meinen Vanille-Kipferln kommen weißes Mehl und echter Zucker zum Einsatz – wenn auch brauner und meistens ein bisschen weniger, als im Rezept steht“, wie sie beteuert. Immerhin seien die Nüsse gesund. Denn auch die Kürbis-Vanille-Kipferl hätten die Erwartungen letztlich nicht erfüllt. „Die Rezepte halten sich in den Familien oft über Generationen“, sagt Kay. Wobei die Qualitätsansprüche nicht geringer werden würden. So falle häufig der Satz: „Die schmecken aber nicht wie bei Oma.“

Nicht zu viel vornehmen

Auch für die Zubereitung hat die Expertin einen Tipp parat: „Beim Plätzchenbacken sollte man sich lieber nicht zu viel vornehmen, sonst ist man am Abend genervt und der Rücken schmerzt“, erklärt sie. Stattdessen empfiehlt sie, das Back-Programm möglichst auf mehrere Tage zu verteilen. „Dann kann man auch bei den Zutaten besser den Überblick behalten, denn meistens fehlt am Ende sowieso immer irgend etwas“, weiß sie aus Erfahrung. Beim geselligen Kekse-Happening darf natürlich auch die entsprechende Musik nicht fehlen: „Plätzchenbacken ohne Rolf Zuckowski ist wie Fußball-Länderspiel ohne Nationalhymne“, ruft Kollege K. aus der Sportredaktion, der sich seit Längerem mal wieder zum Thema meldet. Er spielt auf den Kinderlieder-Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ an, der es inzwischen auch schon zu einer Parodie für Allergiker und Lebensmittelintolerante geschafft hat. „Statt Butter lieber Margarine, Dinkelmehl und sieben Eier, nee, doch lieber Ei-Ersatz, und die Eier kriegt die Katz‘“, heißt es dort.

Falls doch etwas übrig bleiben sollte, lassen sich die Kekse im Sinne des „Zero-Waste-Gedankens“ zu Desserts weiter verarbeiten – etwa zerkrümelt mit Quark- oder Mascarpone-Topping. „So schmecken sie auch noch an Silvester“, sagt Kay.

Inzwischen ist die Küche wieder hergerichtet und in einem einigermaßen vorzeigbaren Zustand. Bis zum nächsten Jahr, denke ich, ohne die Rechnung mit den kleinen Krümelmonstern gemacht zu haben: „Du Papa, können wir am Wochenende noch ein Lebkuchenhaus machen?“

(Zur Meldung)

ImmoScout24 Studie: Gen Y – die Generation der Immobilien-Erben

ImmoScout24 Studie: Gen Y – die Generation der Immobilien-Erben

ots.at: Zahl der Immobilien-Erben steigt an: von derzeit 23 auf künftig 38 Prozent; bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil künftiger Erben mit 59 Prozent deutlich höher.

Wer lange für sein Eigenheim gearbeitet hat, möchte es auch an die nächste Generation weitergeben. Für gut 40 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher hat dementsprechend das künftige Vererben eine große Bedeutung. Vier von zehn gehen davon aus, dass sie zur glücklichen Generation der Erben zählen werden. Jeder Vierte hat bereits geerbt oder ein Haus beziehungsweise eine Wohnung geschenkt bekommen. Das zeigt eine aktuelle INNOFACT-Trendumfrage für ImmobilienScout24.

Arbeiten, um das Eigenheim abzubezahlen, die Kinder gut zu versorgen und in Urlaub fahren zu können, ist nicht mehr das Lebensziel der Generation Y. Work-Life-Balance steht im Vordergrund. Diese Verschiebung der Prioritäten ist unter Umständen auch deshalb möglich, da immerhin 59 Prozent der unter 30-Jährigen davon ausgeht, dass sie künftig eine Immobilie erben werden, gut jeder Fünfte in dieser Altersgruppe hat bereits ein Haus oder eine Wohnung geerbt.

Es werden mehr Häuser als Wohnungen vererbt

Aktuell hat knapp ein Viertel der Österreicher bereits eine Immobilie geerbt oder geschenkt bekommen. Bei den über 50-Jährigen liegt der Anteil der Immobilien-Erben bei 23 Prozent und damit nahezu gleichauf mit den unter 30-Jährigen (22 Prozent). Jeder Zehnte hat ein Haus geerbt und nur 4 Prozent eine Wohnung. Weitere 2 Prozent dürfen sich über das Erbe von Wohnung und Haus freuen. Immerhin 7 Prozent haben von den Eltern oder einer anderen Person eine Wohnung oder ein Haus geschenkt bekommen.

Künftige Erben

Über alle Altersklassen verteilt liegt der Anteil der künftigen Erben bei 38 Prozent. Ein Fünftel hält es für sehr wahrscheinlich, ein Haus zu erben und je 2 Prozent sogar mehrere Häuser oder mehrere Wohnungen. Rund jeder Zehnte geht davon aus, dass er eine Wohnung erben wird und weiteren 6 Prozent wird voraussichtlich sowohl ein Eigenheim als auch eine Wohnung überlassen.

Die Immobilien-Erben

Gehe davon aus, eine Immobilie zu erben (Angaben in Prozent)

  • 8-29 Jahre 59
  • 0-49 Jahre 42
  • 0-65 Jahre 19
  • Insgesamt Anteil Erbe Immobilie 38

Quelle: ImmobilienScout24.at/INNOFACT

Emotionale Bedeutung von Vererben – für 41 Prozent wichtig

Während vier von zehn Österreichern betont, dass es ihnen wichtig ist, den Kindern oder anderen Personen eine Immobilie zu vererben, sieht das ein Drittel als wenig oder gar nicht wichtiges Ziel im Leben. Ein Viertel ist hier neutral. Interessanterweise ist es die Generation 50-Plus, die zu 43 Prozent dem Thema eine geringe Bedeutung beimisst, ebenso wie knapp die Hälfte der Personen, die zur Miete wohnen. Jedoch würde ein weiteres Drittel der derzeit in Miete Wohnenden sehr gerne ihren Kindern oder anderen eine Immobilie vererben.

Über die Studie:

Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG im September 2019 für ImmobilienScout24 rund 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die Zielgruppe befragt.

(Zur Meldung)

AutoScout24 Studie: “Last Christmas” – Welche Lieder beim Autofahren nerven

AutoScout24 Studie: “Last Christmas” – Welche Lieder beim Autofahren nerven

marktforschung.de: Autoscout24 und INNOFACT wollten von deutschen Autohaltern wissen, bei welchen Weihnachtsliedern sie lauter drehen und bei welchen die festliche Stimmung eher kippt.

Seit 1984 aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken: “Last Christmas” von Wham. Auch in der Umfrage liegt “Last Christmas” mit 47 Prozent bei der Beliebtheit der Befragten mit großem Abstand auf Platz eins. Insbesondere Frauen haben beim Autofahren mit 57 Prozent ein Ohr für “Last Christmas” – bei den Männern stößt der Langzeitfavorit mit nur 38 Prozent Beliebtheit eher auf taube Ohren.

Auf den Plätzen zwei bis vier reihen sich hinter “Last Christmas”, “Driving Home for Christmas” (Chris Rea) mit 33 Prozent, sowie “Feliz Navidad” (Jose Feliciano) mit 31 Prozent ein – dicht gefolgt von “All I want for Christmas is you” mit 28 Prozent von der selbsterklärten Königin der Weihnachtszeit, Mariah Carey. Auch die älteren Hits kommen während der Weihnachtszeit nicht außer Mode: So folgen “Jingle Bell Rock”, “Rudolph, the Red Nosed Reindeer”, “Let it snow” und “White Christmas” auf den Plätzen vier bis acht.

Auf Platz neun der Befragung der von INNOFACT durchgeführten Befragung reiht sich der erste deutsche Klassiker mit Rolf Zuckowskis “In der Weihnachtsbäckerei” ein. Auch hier überwiegen mit 28 Prozent im Gegensatz zu 17 Prozent eindeutig die weiblichen Fans. Denkbar ist aber in diesem Fall, dass Zuckowski oft mit Kindern an Bord abgespielt wird. Eine höhere Beliebtheit bei männlichen Autohaltern hat das wohl bekannteste deutsche Weihnachtslied “Stille Nacht, heilige Nacht”. Allerdings gehört das traditionsreiche Weihnachtslied mit lediglich 13 Prozent Popularität im Durchschnitt beider Geschlechter nicht zu den großen Weihnachtsfavoriten unter deutschen Autohaltern. “O Tannenbaum” und “Santa Baby” schließen mit 12 und 11 Prozent die Rangliste auf den letzten Plätzen ab.

Knapp ein Fünftel der Befragten findet übrigens gar keinen Gefallen an bekannten Weihnachtsliedern.

Zur Studie

INNOFACT befragte 1.003 Autohalter zwischen 18 und 65 Jahren; Befragungszeitraum: 12. bis 13. November 2019

(Zur Meldung)

© Copyright 2024 INNOFACT AG - Das MarktVORSPRUNGSinstitut