WiWo Studie: Exklusives Ranking – Das sind die Lieblings-Apps der Deutschen

wiwo.de: Apps auf dem Smartphone sind für die meisten Deutschen unverzichtbarer Teil ihres Alltags. Eine neue Studie enthüllt, welche Anbieter in Deutschland besonders erfolgreich sind.

Das Smartphone ist aus dem Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken und seine Bedeutung nimmt weiter zu. 56 Millionen Menschen über 16 Jahre besitzen in Deutschland ein Smartphone. Und sie nutzen es immer intensiver; nach Zahlen des Digitalverbands Bitkom zuletzt mehr als 2,5 Stunden pro Tag. Aber was machen sie in dieser Zeit, welche Apps nutzen sie?

Das haben jetzt die Marktforscher von INNOFACT untersucht, namentlich, welche Anwendungen hierzulande besonders beliebt sind und warum. Neben der reinen Nutzung fließen auch andere Faktoren wie Alltagsrelevanz, Design oder Datenschutz in das Ranking ein.

Und wer dominiert den laut Bitkom 2,2 Milliarden Euro schweren App-Markt in der Bundesrepublik? Ganz klar: die Finanzbranche. Von den Top-10-Apps im Ranking stammen fünf von Banken oder Bezahldienstleistern, allen voran PayPal.

Der Trend zum kontaktlosen Bezahlen mit dem Handy ist unübersehbar. Das belegen auch drei weitere Platzierungen in der Spitzengruppe: die Einzelhändler Lidl, Rewe und Kaufland, deren Apps nicht nur eine Bezahlfunktion bieten, sondern den Kunden bei der Nutzung auch Rabatte versprechen.

Primi inter Pares

Gegen diese Finanz-Übermacht können sich nur der Versandhändler Otto, das Angebot von Wetter.com und das Reiseportal Booking behaupten. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Abstand, den die drei im Ranking zum nächsten Branchenrivalen halten können.

Die sprichwörtliche Armlänge bei Wetter.com beträgt 13 Plätze, erst dann folgt Wetter.de. Otto liegt sogar 18 Plätze vor Zalando. Wirklich meilenweit vorn ist jedoch Booking.com. Die App des Verfolgers Aida Cruises liegt satte 63 Plätze weiter hinten.

Während das App-Business bei den Zahlungsdienstleistern also ein hart umkämpfter Markt ist, scheint der Stellenwert von Apps in anderen Branchen in den Augen der Nutzer deutlich heterogener zu sein.

Sicherheit zuerst

Schaut man sich die einzelnen Kategorien an, so fällt vor allem bei den technischen Faktoren Zuverlässigkeit, stetige Weiterentwicklung und Datenschutz ein Übergewicht ins Auge. Unter den ersten 30 Plätzen entfallen jeweils ein Drittel bis die Hälfte der Platzierungen auf Banken oder Finanzdienstleister wie die Handelsplattform eToro, den Depotanbieter Scalable Capital oder die Krypto-App BitPanda.

 

© Copyright 2025 INNOFACT AG - Das MarktVORSPRUNGSinstitut