News
Hier finden Sie die neuesten Meldungen über INNOFACT Studien, Publikationen und Medienbeiträge. Möchten Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an Christian Thunig.
Oder möchten Sie unseren Newsletter abonnieren und das Neueste von INNOFACT ab sofort immer als erster erfahren?
INNOFACT beim Clean River Project
Rund 20 INNOFACTLer hatten beim Clean up des Clean River Project am 3. Oktober am Rhein mitgemacht. Neben weiteren Düsseldorfer*innen waren auch 60 Mitarbeiter*innen von Teekanne mit dabei. Also eine echt Düsseldorfer Angelegenheit. Fazit: Insgesamt 100 Teilnehmer*innen sammelten 3.500 Liter Müll.
Gruner + Jahr Studie: Veränderter Berufsalltag – Gros der Unternehmen befasst sich zurzeit mit Büroplanung
82 Prozent der Entscheider aus Unternehmen mit 200 bis 249 Mitarbeitern befassen sich momentan damit, Arbeitsräume neu zu planen und einzurichten, das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung von INNOFACT.
AutoScout 24 Studie: Erste Fahrt im Auto bleibt Deutschen in Erinnerung
Manche Erlebnisse im Auto bleiben einfach unvergesslich. Vor allem Fahrten durch großartige Landschaften, Urlaubstrips oder ganz einfach die erste Fahrt im neuen Auto lassen Herzen höherschlagen. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage von AutoScout24 und INNOFACT zu den schönsten Automomenten unter 1.002 AutohalterInnen.
Autuscout24 Studie: Bike-Boom – erste Forderungen nach Kennzeichen für Radfahrer
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat der Radverkehr stark zugelegt. Das bleibt nicht ohne Folgen – in Berlin fordert die Polizeipräsidentin bereits Kennzeichen. In Österreich hat INNOFACT im Auftrag von Autoscout 24 im Juli eine Umfrage unter 500 Autofahrerinnen und Autofahrern gemacht, und kommt – wenig überraschend, wenn man sich noch einmal vor Augen führt, wer befragt wurde – zum Ergebnis, dass Radfahrer für 29 Prozent der Befragten „die mit Abstand größten Verkehrssünder“ seien.
Bosch Studie: Beim Antrieb ist Vielfalt gefragt
Laut einer repräsentativen Bosch-Umfrage in vier europäischen Ländern, durchgeführt im Juni 2020 vom Marktforschungsinstitut INNOFACT, bleiben alle Antriebsarten relevant. Wenn sie sich morgen für ein neues Auto entscheiden müssten, falle die Wahl bei der Hälfte der mehr als 2.500 Befragten in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien beim Erstwagen und von rund einem Drittel beim Zweitwagen zwar noch auf einen reinen Verbrenner.
Große Studie „Neues Arbeiten in Deutschland“ von SCHÖNER WOHNEN und STERN
Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt verändert. Von heute auf morgen waren Millionen Beschäftigte gezwungen, von zuhause zu arbeiten. Mehr als ein halbes Jahr später sind Unternehmen und Arbeitnehmer*innen im „neuen Normal“ angekommen und beschäftigen sich mit der Frage, wie nachhaltig die Veränderungen sind? Dieser und weiteren Fragestellungen geht die Studie „Neues Arbeiten in Deutschland“ von INNOFACT im Auftrag von SCHÖNER WOHNEN und dem Magazin STERN nach.
AutoScout 24 Studie: Dunkelheit verunsichert AutofahrerInnen
Vier von Fünf sehen Fahrverhalten durch schlechte Lichtverhältnisse im Winter beeinträchtigt / Ein Viertel lässt Auto im Dunkeln lieber stehen / Frauen leiden mehr als Männer
Verivox Studie: Fast jeder Fünfte beabsichtigt Elektroauto-Kauf
Die Elektromobilität in Deutschland hat die Nische verlassen. Bei den Neuzulassungen erreichen Elektroautos und Plugin-Hybride aktuell einen Marktanteil von über 15 Prozent. Das nächste Auto soll sogar bei fast jedem fünften Autofahrer elektrisch betrieben sein, wie eine Umfrage von INNOFACT im Auftrag des Vergleichsportals Verivox zeigt.
Nunatak Studie: Mobility-Branche im Umbruch – Corona sorgt für Konsolidierung
Die Karten im deutschen Mobilitätsmarkt werden neu gemischt: Zu diesem Urteil kommt eine Entscheiderbefragung der Münchner Strategieberatung The Nunatak Group, die gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT durchgeführt wurde.
Touristik-Industrie kann auf die Urlauber auch 2021 zählen
In diesem Sommer haben ein Drittel der Deutschen keinen Urlaub genommen, ein Drittel ist zu Hause auf „Balkonien“ geblieben und nur ein Drittel ist tatsächlich touristisch verreist. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der INNOFACT AG.