„Marktforschung komplett Made in Germany“ – ein Interview mit CEO Karsten Polthier in marktforschung.de

INNOFACT ist einer der Gewinner der Imagestudie 2024/2025. Wir haben mit Gründer und Geschäftsführer Karsten Polthier darüber gesprochen, was das Unternehmen ausmacht.

marktforschung.de: Laut unserer Imagestudie gehören Sie zu den drei Full-Service Instituten mit dem besten Image in der Marktforschungsbranche. Was ist das Geheimnis Ihres Erfolgs?

Karsten Polthier: Ich denke, es ist die vollständige Kundenzentrierung, die wir bei INNOFACT seit inzwischen mehr als zwei Jahrzehnten verinnerlicht haben. Unsere Kunden sind dabei sehr häufig echte Partner geworden – viele dürfen wir schon seit über 20 Jahren begleiten. Sie schätzen die Schnelligkeit, Beratungsintensität sowie Flexibilität und Engagement beim Eingehen auf Anforderungen und Wünsche. Das heißt, wir haben zwar hoch standardisierte Prozesse, agieren aber dennoch immer auch individuell im Sinne des Kunden.

Ihr Institut hat acht von neun Siegeln erhalten. Welche spezifischen Leistungen oder Services tragen ihrer Meinung nach besonders zu dieser positiven Wahrnehmung Ihres Instituts bei? 

Karsten Polthier: Die zentrale Idee von INNOFACT basiert wie oben beschrieben auf schnellen Prozessen. Hinzu kommt: Alle wichtigen Ressourcen für die Marktforschungsprojekte unserer Kunden sind im Institut vorhanden und können von der Methoden-Beratung über Fragebogenerstellung, Programmierung bis hin zur Analyse und zum Reporting aus einer Hand angeboten werden – sozusagen Marktforschung komplett Made in Germany.

Unsere Serviceabteilungen wie Programmierung, Feld und Analyse machen dabei einen guten Job und halten den Consultants den Rücken frei. Das sehen die Kunden in den Projekten – und schätzen es. Und schließlich nehmen wir auch wahr, dass viele Kunden unsere Transparenz und Fairness mögen. Das fängt beim Vorschlag einer Methodik oder Stichprobengröße an und endet bei der Projektabrechnung.

Wie gehen Sie mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Markt- und Sozialforschung um?

Karsten Polthier: Zunächst verstehen wir Markveränderungen in unserer Branche immer als Chance. In interdisziplinären Projektteams arbeiten wir kontinuierlich zu Themen wie beispielsweise Innovationen generell oder KI im Speziellen zusammen, um die aktuellen Anforderungen des Marktes mit unserem Leistungsportfolio abzugleichen. Das bedeutet aber auch, dass wir mit Augenmaß an neue Entwicklungen herangehen. Wir möchten unseren Kunden fundierte Einschätzungen geben können, wie wir aktuelle Themen oder Methoden bewerten. Häufig stellen wir nämlich fest, dass aktuelle Trendthemen der Branche noch zu wenig mit durchdachten Use-Cases unterlegt sind.

Wie gehen Sie mit den unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen der verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz um? Kann es überhaupt gelingen, alle Mitarbeitenden zufriedenzustellen?

Karsten Polthier: Zufriedenheit hängt immer ganz wesentlich auch an Erwartungen. Wichtig ist es daher, ein gemeinsames Verständnis und eine entsprechende Kultur innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Das fängt mit der Auswahl der Mitarbeitenden im Rekrutierungsprozess an, geht über das Onboarding bis hin zur täglichen Arbeit in den Teams. Und natürlich müssen wir Älteren hier auch etwas vorleben. Gemeinsame Werte und auch ein gemeinsames Verständnis einer Arbeitsethik schaffen zumindest gute Chancen für eine hohe Bindung der Mitarbeitenden an Job und Arbeitgeber.

Und dann spielt der Jahrgang des Mitarbeitenden gar nicht mehr eine so große Rolle. Und hier auch mal ein deutliches Lob: Wir nehmen unsere jüngste Generation im Unternehmen, die Dual Studierenden, als sehr verantwortungsbewusst, neugierig und einsatzbereit wahr. Und um das auch zu sagen: Home-Office ist für junge wie ältere Mitarbeitende ein wichtiger Faktor – aber in der richtigen Dosis.

Welche Maßnahmen oder Projekte haben Sie geplant, um auch zukünftig als attraktives Institut wahrgenommen zu werden?

Karsten Polthier: Unmittelbar werden wir auf der succeet in Wiesbaden unsere neue Plattform SURVEY+ präsentieren, die den gesamten Prozess von onlinebasierten Befragungen noch einmal deutlich optimiert. Die Plattform adressiert die wachsende Bedeutung von Datenqualität in der Branche und integriert drei Kernmodule: eine standardisierte Survey-Bibliothek, KI-gestützte Datenqualitäts-Checks live während des laufenden Onlineinterviews und ein darauf aufbauendes Echtzeit-Ergebnis-Dashboard. All das sind – wie immer bei INNOFACT in den letzten 24 Jahren – komplette Eigenentwicklungen. SURVEY+ setzt damit neue Maßstäbe in der Online-Marktforschung, indem es Effizienz, Qualität und Schnelligkeit in einer integrierten Plattform vereint. Und darüber hinaus setzen wir natürlich alle Hebel in Bewegung, um der tollen Anerkennung und dem Lob der Kunden im Rahmen der Imagestudie auch in Zukunft gerecht zu werden.

Karsten Polthier, Gründer & Vorstand INNOFACT AG

Karsten Polthier ist der Gründer und Sprecher des Vorstands der INNOFACT AG. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Köln. Bereits während des Studiums und im direkten Anschluss sammelte der passionierte Marktforscher umfassende Erfahrungen in verschiedenen Unternehmensberatungen. Gestützt auf diese Erfahrungen und Kontakte entstand 1991 die Polthier Marktforschung & Marketingberatung in Meerbusch. Nach neun Jahren erfolgreicher Beratungstätigkeit wechselte er im Jahre 2000 als Sprecher des Vorstands zur INNOFACT AG.

(Zur Meldung)

 

© Copyright 2025 INNOFACT AG - Das MarktVORSPRUNGSinstitut