Verstärkung hoch drei: Hannah Neibecker, Maximilian Melcher und Lukas Rosenstock neu bei INNOFACT

Gleich drei Personalien vermeldet aktuell Innofact zum Start in den Herbst: Seit August gehören Hannah Neibecker, Maximilian Melcher und Lukas Rosenstock zum Team der INNOFACT.

Hannah Neibecker war zuvor rund fünf Jahre beim Rheingold Salon und hat dort neben der Tätigkeit als morphologische Markt- und Medienforscherin die quantitativen Studien betreut. Ihren Masterabschluss in Soziologie erwarb sie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Maximilian Melcher studierte Politikwissenschaften an der Universität Duisburg Essen. Bereits während seines Studiums arbeitete er bei der Consulimus AG im Bereich Kundenbefragungen und engagierte sich außerhalb der Universität im Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V..

Lukas Rosenstock schloss seinen Bachelor in Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück ab. Er sammelte bereits erste Erfahrungen in den Methoden der qualitativen und quantitativen Marktforschung beim Institut für Markt- und Werbeforschung Köln.

Alle drei Neuzugänge starten als Consultants im Bereich der quantitativen Marktforschung. Und als ob das noch nicht genug wäre: Im September fängt ein neuer Jahrgang mit Dual Studierenden an. Es ist einiges los im Düsseldorfer Medienhafen.

Datengüte mit dem INNOFACT-Quality-Check: Wenn KI und gutes Handwerk in Online-Umfragen Hand in Hand gehen

marktforschung.de: Das Thema Datenqualität ist derzeit in der Branche wieder hoch aktuell. Dabei ist es nicht neu: Marktforschung stand immer schon in der Verantwortung, die Qualität von Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Das macht Institute als Anwälte für valide Erkenntnisse so wertvoll.

Was sind die aktuellen Herausforderungen? Bots haben eine neue Stufe der Intelligenz erklommen, Clickfarmen arbeiten wesentlich professioneller. Beide müssen in den Befragungsdaten von Online-Umfragen neben bereits bestehenden Herausforderungen nun zusätzlich identifiziert werden. Und im Zuge von DIY hat die Demokratisierungswelle dazu geführt, dass das marktforscherische Handwerk nicht immer die gebotene Aufmerksamkeit erfährt.

Qualitätsmaßnahmen müssen aber über den gesamten Prozess der Marktforschung hinweg erfolgen. INNOFACT zeigt Maßnahmen und KI-unterstützte Tools, um beste Befragungsergebnisse sicherzustellen. Hier geben die Referenten einen Einblick in den Maschinenraum des INNOFACT-Quality-Checks.

Innov-AI-tive Marktforschung – Warum die Branche ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen muss. Ein Editorial von Christian Thunig auf marktforschung.de

Innovation in der Marktforschung ist dieser Tage eng verwoben mit Künstlicher Intelligenz (KI) oder (Artificial Intelligence) AI. Nicht umsonst heißt das dossier.PLUS auch die innov-AI-tion days. Insofern fokussiert sich derzeit der Blick auf die Möglichkeiten, die KI in der Marktforschung bringen kann.

Abgesehen davon, dass das absolut seine Berechtigung hat, möchte ich allerdings zunächst einmal den Blick weiten und der Branche ein Lob aussprechen:

Marktforschung war schon immer am Puls der Zeit.

Bereits beim Hochlauf der New Economy waren sowohl etablierte Institute am Start sowie auch eine Reihe Online-Pioniere, die das Feld sehr schnell und sehr gründlich bereiteten. Dazu gehörte übrigens auch INNOFACT. Aber genug des Eigenlobs. Die Marktforschungsbranche hat es damals innerhalb kürzester Zeit verstanden – wie es so schön heißt – digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln oder schlicht gesagt Online-Marktforschung zu etablieren.

Nur zur Erinnerung: Die Verlage versuchen seit zwei Jahrzehnten, digitale Abos unter das Volk zu bringen. Erst in den letzten Jahren zeichnet sich langsam eine Bodensatzbildung ab.

Egal welche Branche, der Weg in die Digitalisierung war und ist immer sehr dornig und die Transformation schleppend und mühevoll. Die Marktforschung war bereits vor 20 Jahren gut unterwegs.

Die Digitalisierung wird eng durch Marktforschung begleitet

Seitdem ist noch viel mehr passiert: Mit der Verbreitung von Smartphones hat die Marktforschung rasch die mobile Plattformen zu nutzen gewusst. Mobile Umfragen, Apps und standortbasierte Dienste ermöglichen es zudem, Kunden in ihrem natürlichen Umfeld besser zu verstehen. Mit dem Aufkommen von Social Media begann die Marktforschung, dann diese Plattformen zu nutzen, um Meinungen, Stimmungen und Trends zu verstehen. Durch Social Media Monitoring konnten Unternehmen Echtzeit-Feedback von Kunden erhalten und ihre Marketingstrategien entsprechend anpassen.

Die Verfolgung des Verhaltens von Website-Besuchern wurde zu einem wichtigen Instrument. Durch Web-Analysetools konnten Unternehmen verstehen, wie Besucher mit ihren Online-Präsenzen interagieren und welche Produkte oder Informationen sie am meisten interessieren. Die Marktforschenden haben zudem vor Jahren schon begonnen, Big Data zu nutzen, um umfassendere Einblicke in das Verhalten von Verbrauchern und Markttrends zu gewinnen.

Insgesamt hat die Marktforschung häufig frühzeitig erkannt, dass die Digitalisierung enorme Chancen bietet, um effizientere, genauere und schnellere Einblicke in den Markt zu gewinnen.

Durch die Nutzung digitaler Tools und Technologien konnte sie sich weiterentwickeln und an den sich ständig verändernden Bedürfnisse von Unternehmen und Verbrauchern ausrichten.

Also Zwischenfazit: Wir sollten als Marktforschende unser Licht nicht unter den Scheffel stellen.

Denn während viele Branchen noch überlegen, wie KI eingesetzt werden kann, hat die Markt- und Sozialforschung schon viele Felder im Blick, wo KI helfen kann. Das bedeutet mithin nicht, dass sie am Ende der Entwicklung ist, aber es gibt bereits klare Vorstellungen, wie der Einsatz der KI weiter vorangetrieben werden kann. Und das ist wieder typisch Marktforschung, die mit ihren Menschen immer eher bescheiden daherkommt, nach dem Motto „ruhige Wasser sind tief“.

So gibt es bereits viele Einsatzfelder und diese werden wir bei den innovAItion days erleben. In jeder Phase des Forschungsprozesses kann KI bereits seinen Beitrag leisten. In der Fragebogenentwicklung können Forschende auf gute Ideen kommen, sich inspirieren und auch präzise Formulierungen liefern lassen. Anwendungen wie Segmentierungen von Zielgruppen oder Treiberanalysen können erheblich an Qualität und Tempo gewinnen. Aber auch in der Datenerhebung und -analyse (wie z.B. sozialen Medien, Kundenfeedback und Transaktionsdaten), bei der Aufbereitung der offenen Nennungen und Erstellung von Codebooks, Sentiment-Analysen und nicht zuletzt bei automatisiert erstellten Reports ist KI bereits ein guter „Mitarbeiter“. Und schließlich wird die Qualitätskontrolle der Daten aus dem Feld durch KI einen deutlichen Sprung machen und helfen sicherzustellen, dass nicht die Bots zuschlagen – auch wenn synthetische Befragungen, also Studien ohne Befragte bereits stattfinden – wenn man so will legale Bots.

Durch die Integration von KI in diese Prozesse können Institute wie Marktforschungsabteilungen schneller, genauer und effizienter werden. Im Anschluss daran stellt sich dann immer die Frage nach dem Einfluss auf den Jobmarkt.

Marktforschung ohne Marktforschende? Nein!

Das Briefing ist immer noch ein Prozess, der dem Prompting (an ein KI-System gerichtete Anweisung) vorausgehen muss. Die Kontrolle dessen, was passiert, obliegt den Menschen in der Markt- und Sozialforschung.

Wir müssen unser Handwerk weiterhin verstehen, sonst können wir die Ergebnisse nicht einordnen. Es darf nicht dazu kommen, dass Marktforschende nicht wissen, wie Ergebnisse generiert wurden.

Das Handwerk der Markt- und Sozialforschung bleibt wichtig. Die Standesregeln übrigens auch.

Die Jobprofile werden sich dagegen deutlich verändern müssen. Denn die KI muss fachkundig und intelligent angewiesen und gesteuert werden. Es gibt mittlerweile eine eigene Disziplin, die sich nur mit dem Prompting beschäftigt. Ein erster Hinweis für weitere Lernfelder in der Ausbildung. Und Marktforschende müssen immer verstehen, was und wie KI arbeitet, um sagen zu können, ob die Ergebnisse valide und reliabel sind.

Aber ich bin sicher, auch das werden wir in der Branche schnell antizipieren. Unsere Industrie ist sehr lernfähig und innovativ!

Christian Thunig ist Managing Partner bei der INNOFACT AG. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Markenführung und Medien. Zuvor war der diplomierte Kaufmann 17 Jahre bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Er ist im Herausgeberbeirat der Plattform marktforschung.de und im Vorstand des BVM, des Berufsverbands Deutscher Markt und Sozialforscher e.V.. Er ist zudem Mitglied der Effie-Hauptjury (Deutschlands führendem Preis für Werbung, vergeben vom Gesamtverband der Kommunikationsagenturen) sowie in zahlreichen weiteren Jurys.

(Zur Meldung)

Top of Mind-Ranking: Lidl, Deutsche Telekom und amazon sind top – Oder: Lidl hilft Schöneberger und Barbara hilft dem Discounter – von Christian Thunig

pressebox.de: Die Marktforscher:innen von INNOFACT haben im ersten Quartal 2024 einen Strich unter das Jahr 2023 gemacht. Bei der Langzeitstudie, die bereits seit über 10 Jahren läuft und bei der allein im letzten Jahr über 12.000 Menschen in Deutschland befragt wurden, zeigt sich eine spannende „Seilschaft“.

Amazon hat regelrecht einen Endspurt hingelegt: Kein Wunder, denn E-Commerce ist längst kein Selbstläufer mehr. Gerade im Dezember zum Weihnachtsgeschäft hat sich der us-amerikanische Online-Riese mit Werbung ins Bewusstsein der Menschen gebracht (Joy-Ride-Kampagne). Aber Sieger der Herzen und Köpfe 2023 im Top-of-Mind-Ranking ist Lidl. Die Werbung des Discounters wurde am besten ungestützt erinnert. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte haben die Neckarsulmer richtig aufgedreht. Dabei ist die eigene App nicht das einzige, was derzeit hervorragend funktioniert. Das ist ein Ergebnis des großen Top of Mind-Rankings von markenartikel und Innofact – in einer Sonderauswertung für das Gesamtjahr 2023.

Traditionsgemäß machen das markenartikel-magazin und das Marktforschungsinstitut INNOFACT immer eine Ganzjahresbetrachtung zu Marken und deren Werbewahrnehmung in Deutschland. Hierbei geht es im Schwerpunkt darum zu analysieren, was in den Köpfen der Deutschen verankert ist (Top-of-Mind). Das heißt, es wird keine Markenliste vorgelegt, bei denen Befragte einfach auswählen können, sondern es wird ungestützt nach der Wahrnehmung von Markenwerbung gefragt. Konkret wurden die Bundesdeutschen im abgelaufenen Jahr jeden Monat repräsentativ gefragt, welche Marke ihnen als erstes in den Sinn kommt („Für welche Marke ist Ihnen in der letzten Zeit besonders häufig Werbung aufgefallen?“). Das entspricht im Prinzip auch der Lebenswirklichkeit von Menschen, da auch im täglichen Leben kein Marktforschender mit einer dezidierten Markenliste neben den Kaufentscheidern steht.

Auch im abgelaufenen Jahr sind wieder monatlich über 1.000 und in der Summe insgesamt 12.575 Menschen in Deutschland befragt worden, für welche Marken ihnen jeweils in den letzten Wochen Werbung aufgefallen ist. Erstaunlich ist, dass Amazon, die jahrelang auf einer Welle des Erfolgs dahinglitten, kommunikativ nachlegen mussten. E-Commerce schwächelt und das ist auch an dem Online-Kaufhaus nicht vorbei gegangen. Auf Platz zwei rangiert souverän die Deutsche Telekom, die im Prinzip immer mindestens unter den Top 3 ist. Im abgelaufenen Jahr hat der Telekommunikationsriese flächendeckend für den Glasfaseranschluss geworben. Menschen konnten der Werbung gar nicht entgehen: An jedem Stromkasten in jedem Dorf war die schöne neue Welt des schnellen Anschlusses plakatiert.

Und was ist sonst noch passiert? Es gibt einen neuen Werbepromi, der auf Platz eins durchgestartet ist: Barbara Schöneberger hat mit deutlichem Abstand für 2023 gewonnen. Hier merkt man wiederum die fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lidl: Der Discounter ist möglicherweise auch dank der Entertainerin und Moderatorin die Nummer 1 bei den Marken, Werbetestimonial Schöneberger dank des Lebensmittelhändlers. Mehr Zusammenarbeit geht nicht. Höchstens die Kooperation zwischen Udo Lindenberg und Apache 207 mit dem Hit Komet kann das noch toppen. Auf Platz zwei folgt Dirk Nowitzki, der mittlerweile einen Status hat wie einst Werbeikone Franz Beckenbauer. Auch nach seiner aktiven Laufbahn macht er noch unermüdlich die Werbebälle in den Korb. Günther Jauch folgt auf den Fuß. Er hat die Zurückhaltung gegen Werbung etwas abgelegt und macht für wen Werbung? Für Lidl! Es ist kein Wunder, dass sich der Discounter auf Platz eins in der Wahrnehmung festsetzen konnte.

Und wie transportieren sich Marken und Werbepromis? Immer noch mit dem guten alten Fernsehen. Noch über 52 Prozent der Deutschen geben zu Protokoll, die jeweiligen Kampagnen über TV-Spots gesehen zu haben. Der Kanal spielt also noch für mehr als die Hälfte der Menschen eine Rolle. Wenn diese auch abnehmend ist. Bis 2016 waren es noch deutlich mehr als 60 Prozent. Aber ein Abgesang, wie häufig intoniert, wäre definitiv zu früh. Das TV ist einfach ein zu starker Alltagsbegleiter. Das Internet hat sich mittlerweile fest auf dem zweiten Platz etabliert mit 34,4 Prozent.

Markenartikel Ranking

Top Ten der besterinnerten Marken/Top of Mind in %

Gesamtranking für das Jahr 2023

  1. Lidl 3,5
  2. Deutsche Telekom 3,3
  3. de 2,6
  4. Aldi 1,7
  5. Vodafone 1,5
  6. Haribo 1,4
  7. Edeka 1,4
  8. Rewe 1,4
  9. Samsung 1,3
  10. Apple 1,3

N=12.575 Befragte, Januar-Dezember 2023

Top Ten Prominente, die in den letzten Wochen in der Werbung aufgefallen sind (ungestützt) in %

Gesamtranking für das Jahr 2023

  1. Barbara Schöneberger 6,6
  2. Dirk Nowitzki 4,5
  3. Günther Jauch 4,3
  4. Dieter Bohlen 3,8
  5. Thomas Gottschalk 3,4
  6. Matthias Schweighöfer 3,3
  7. Bastian Schweinsteiger 3,1
  8. Helene Fischer 2,5
  9. Boris Becker 2,0
  10. Jürgen Klopp 1,9

N=12.575 Befragte, Januar-Dezember 2023

Über welche Kanäle nehmen Menschen Werbung wahr (in %)?

  1. TV 52,3
  2. Internet 34,4
  3. Plakate 17,1
  4. Mobil 16,9
  5. Im Radio 15,8
  6. Tageszeitungen                   9,7
  7. Werbesendungen per Post   9,1
  8. Fachzeitschriften   5,4
  9. Publikumszeitschriften   4,2
  10. Kino   4,1

N=12.575 Befragte, Januar-Dezember 2023

Frage war: Wo ist Ihnen die Werbung für die Marke aufgefallen. (Mehrfachnennungen möglich)

„Das Webinar richtet sich an jeden, der gerne online und live saubere Studien-Ergebnisse haben möchte.“ – ein Fachbeitrag von Christian Thunig

marktforschung.de: Am 16.04. findet im Rahmen der Woche der Marktforschung das Webinar mit Thorsten Dießner von INNOFACT statt. Wir haben vorab mit ihm gesprochen. Wer darf das Webinar auf keinen Fall verpassen? Und was erwartet die Teilnehmer?

marktforschung.de: Am 16.04. hält Thorsten Dießner, Partner bei INNOFACT, im Rahmen der Woche der Marktforschung sein Webinar mit dem Thema: „Hochflexibel, voll integriert und super schnell: Dashboards kundenindividuell einrichten“. An wen richtet sich das Webinar?

Christian Thunig: Das Webinar richtet sich an jeden, der gerne online und live saubere Studien-Ergebnisse haben möchte. Das können betriebliche Marktforschungsabteilungen sein, aber auch Marketingentscheider oder Institutspartner, die selbst keine Lösungen oder Programmierung haben und mit uns zusammenarbeiten. Unternehmensberatungen, für die wir viel arbeiten, schätzen übrigens unsere Lösung auch besonders.

Dashboards werden zum Standard in der Marktforschung. Derzeit gibt es verschiedene Standard-Lösungen am Markt. Allerdings sind Wünsche der Auftraggebenden immer wieder sehr individuell. INNOFACT verspricht hochflexible Dashboard-Lösung. Wie sehen diese aus? Können Sie uns diese vorab schon etwas vorstellen?

Ohne etwas zu zeigen, ist das immer etwas schwierig zu visualisieren. Fakt ist, dass gängige Dashboards immer vorgedacht sind und Abweichungen immer mit viel Aufwand berücksichtigt werden müssen. Wir sind dagegen „Herr“ unsers Codes und können daher auch schnell Anpassungen vornehmen, ohne ein Service-Ticket bei einem Software-Anbieter ziehen zu müssen. Das entspricht auch unserer Marken-DNA: Die eigenen Programmierlösungen machen uns einfach unglaublich schnell. Und daran haben übrigens unser Chefentwickler Thorsten Dießner und INNOFACT-Mitgründer Ralf Kahsmann den entscheidenden Anteil.

Hier kostenfrei zum Webinar anmelden!

Welche Vorteile ergeben sich bei diesen Dashboards konkret?

Siehe Antwort oben: Wir können alles möglich machen an Betrachtungen und Aufrissen, aber wir können es auch sehr einfach halten. Zahlen-Cracks bekommen eine detailreiche Lösung, typische Praxis-Anwender ein im wahrsten Sinne des Wortes übersichtliches Tool.

Für die, die noch nicht mit Dashboards arbeiten, aber es gerne tun wollen: Wie kann die Einführung erfolgreich gelingen?

Da es bei uns ein integraler Bestandteil einer Plattform-Lösung ist, gibt es in dem Sinne keinen Vorlauf. Wir kümmern uns als betreuendes Institut um alles und können bei nahezu jeder Studie ein Dashboard mitliefern. Das ist im Unterschied zu Software-Lösungen, die jeweils im eigenen Haus über die Daten gesetzt werden müssen, der entscheidende Vorteil. Es gibt in dem Sinne keine aufwendige Einführung eines Dashboards. Wir bieten unser Dashboard allerdings auch nur bei unseren Befragungen an.

Hier kostenfrei zum Webinar anmelden!

Welche Themen werden im Webinar außerdem aufgegriffen?

Wir konzentrieren uns voll darauf, unsere Lösung zu zeigen. Da gibt es schon genug zu sehen 🙂

Christian Thunig ist Managing Partner bei der INNOFACT AG. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Markenführung und Medien. Zuvor war der diplomierte Kaufmann 17 Jahre bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Er ist im Herausgeberbeirat der Plattform marktforschung.de und im Vorstand des BVM, des Berufsverbands Deutscher Markt und Sozialforscher e.V.. Er ist zudem Mitglied der Effie-Hauptjury (Deutschlands führendem Preis für Werbung, vergeben vom Gesamtverband der Kommunikationsagenturen) sowie in zahlreichen weiteren Jurys.

(Zur Meldung)

 

© Copyright 2024 INNOFACT AG - Das MarktVORSPRUNGSinstitut