Den Spezialisten vertrauen
Unit Director Hans-Jochen Brückner ist Experte für Energiewirtschaft und Mobilitätsmarktforschung. Vor seiner Tätigkeit der INNOFACT AG war er bei Glaxo Deutschland (Referent Marktforschung), Vaillant Group (Leiter Corporate Market Research) und E.ON Ruhrgas (Bereichsleiter Produktmanagement, Marketing- und Marktforschungsdienstleistungen).
Hier gelangen Sie zu unseren Referenzen.
LEISTUNGSSPEKTRUM: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE STUDIEN IN BEZUG AUF IHREN BEDARF ZU FOLGENDEN THEMEN
Bereich Kunde
- Kundenzufriedenheit, -bindung, -begeisterung,
- Kundenrückgewinnung
- Zielgruppensegmentierung als Input für Kundenwertanalysen und Churn Management
- KPI-Ermittlung und -tracking entlang der Kundenwertschöpfungskette und Customer Journey zur Optimierung kundenrelevanter Prozesse
- Weiterempfehlungsanalyse (NPS-Tracking)
- Segmentierungen
- Kunden- und Nichtkundentypologien wie z.B. Personaanalysen
Bereich Marke
- Markenkern-, -image- und -treiberanalysen als Input für Marken(re-)positionierung
- Brand Funnel
- Spiegelbefragungen
Bereich Innovationen
- Unterstützung beim Aufbau und Ausbau von Geschäftsfeldern (z.B. Energieeffizienzprojekte/-dienstleistungen oder Smart Home) etwa im Hinblick auf Kundenakzeptanz, Kaufbereitschaft und Preisbereitschaften für innovative Produkt- und Dienstleistungspakete
- Unterstützung im Innovationsprozess bei der Entwicklung von Produkt- und Serviceinnovationen
Bereich Marketing
- Marketing-Mix Optimierung und Marketing-Mix Ausgestaltung
- Beispiele Werbepre- und -posttests
- „First Buyer“ Analyse
- Webchecks
- Preispositionierungen:
Preisfindung und -optimierung mittels PSM, Garbor Granger oder Conjoint Analyse - Produkt- und Serviceoptimierungen:
Konzepttests, Kurzkonzepttests, ACB- oder CB-Conjoint Analysen (Sawtooth Lizenz), First-Buyer Analysen - Kommunikation/Werbung:
Werbepre- und -posttests, Motiv- und Logotests, Websiteoptimierung, Kundenzeitschriftanalyse und -optimierung, Market Insights für Pressemeldungen - INNOFACT Attention Drawer
Bereich Vertrieb / Kanäle
- Vertriebskanal- und Segmentierungsanalysen
- Mystery Shopping
- Customer Journey Analysen
- Websiteoptimierung inkl. Abschlussstrecke
- Kundenserviceanalyse und -optimierung inkl. Spiegelbefragung
Bereich Markt und Wettbewerb
- Marktanalysen
- Potenzialanalysen
- Wettbewerbsanalysen
- Machbarkeitsstudien
Projektbeteiligungen
- Städtenetzwerk
- Reallabore
- Smart Home
- Ambient Assisted Living
- erneuerbare Energien in der Stadt, etc.
Nutzung der INNOFACT Tools
- Platzierung von Exklusivfragen im bevölkerungsrepräsentativen täglichen/wöchentlichen INNOFACT Omnibus
- Wöchentliche INNOFACT Omnibusbefragung: Platzierung von Exklusivfragen /-studien
bevölkerungsrepräsentativ bundesweit, regional oder zielgruppenspezifisch wie z.B. Energieentscheider, Promotoren/First Mover, Wohneigentümer, Mieter, Laienvermieter, Nutzer von PV-Anlagen - INNOFACT Mobilitäts-Monitor: Einblick in die Erfahrungswelt der Bürger mit dem Ziel, den Marktakteuren der Mobilitätsbranche regelmäßig aktuelle Informationen zum Verhalten und den Erwartungen der Bürger in Bezug auf Mobilitätsangebote zu bieten.Aktuell realisiert INNOFACT eine Studie mit Fahrern von Elektro- und Hybrid-PKW, die wir innerhalb unserer deutschen Online-Panels durchführen.Wir informieren Sie demnächst an dieser Stelle über die Ergebnisse der E-Fahrer Befragung mit der Gelegenheit unser E-PKW Fahrer Sample oder das Mobilitäts-Monitoring für eigene Fragen oder Studien zum Thema Mobilität nutzen zu können.
Studienbeispiele
Bürgerakzeptanz erneuerbare Energielösungen
Die INNOFACT Energie- und Mobilitätsmarktforschung hat im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung belegt, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien Energien bei vielen Bürgern eine recht hohe Akzeptanz besitzt, aber gleichzeitig viele Fragen aufwirft. Die kostenfrei einsehbare Studie ist ist ein ideales Instrument für Städte und Kommunen, um die Bevölkerung in die so wichtige Umsetzung der Energiewende mit einzubeziehen.
Gains und Pains beim Laden von Elektroautos zu Hause
Das vorliegende Kernergebnis ist ein Teil des ausführlichen Studienberichts der INNOFACT Energie- und Mobilitätsmarktforschung und wurde anlässlich der durchgeführten Webinare erstellt.
Energieminister Günther: »Sachsen ist erneuerbar!« Bislang umfassendste Studie zur Akzeptanz erneuerbarer Energien vorgestellt
Rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen sind positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt. Das ist das Ergebnis einer umfassenden INNOFACT Befragung, die Energieminister Wolfram Günther am Freitag (11.3.) in Dresden vorgestellt hat. Demnach unterscheiden sich die Zustimmungswerte zwischen Stadt und Land nur unwesentlich. Zudem sind die Zustimmungswerte für erneuerbare Energien in Sachsen vergleichbar mit denen auf der Bundesebene.
Aus Anlass der Studienvorstellung sagte Günther: »Die Studienergebnisse sind ein starkes Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien. Was deren Akzeptanz bei den Menschen angeht, ist Sachsen ein Normalfall und keine Ausnahme.
INNOFACT Studie "Wasserstoff"
UMFRAGE ZU WASSERSTOFF: GRUNDSÄTZLICH HOHE AUFGESCHLOSSENHEIT, ABER INFORMATIONSDEFIZITE
Der im Rahmen der angestrebten Klimaneutralität begonnene Hochlauf von Wasserstoff, der mit EU-Mitteln in Höhe von 40 Mrd. Euro unterstützt wird, bietet immense Chancen die Grünstromproduktion im Sinne der Erreichung der Klimaziele sinnvoll zu ergänzen.
Neben der Innovations- und Technologieseite, die gegenwärtig im Mittelpunkt der fachlichen Diskussion stehen, stellt die Berücksichtigung der Nachfrageseite im Hinblick auf Kenntnisse, Anforderungen und Erwartungen in den B2C und B2B Sektoren einen kritischen Erfolgsfaktor im Rahmen einer erfolgreichen Marktentwicklung und -durchdringung dar.
Die vorliegende Studie der INNOFACT Energie- und Mobilitätsmarktforschung zeigt erste bevölkerungsrepräsentative Top-Level Einschätzungen, die wir auf Sektor-, Segment-, Konzept- und Angebotsebene gern um weitere Studien vertiefen.
INNOFACT Studie "Moderne Speicherlösungen"
UMFRAGE ZU STROMSPEICHERN: POSITIVES IMAGE, ABER UNSICHERHEIT BEI WIRTSCHAFTLICHKEIT
Im Zuge des Zubaus der Fotovoltaik nimmt auch das Interesse an Stromspeichern in privaten Haushalten zu. Vor allem bei jüngeren Bewohnern stößt das Thema auf offene Ohren, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von ener|gate belegt.
Immer mehr Menschen interessieren sich für Stromspeicher in Privathaushalten. Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes INNOFACT im Auftrag von energate hat sich fast ein Drittel der Deutschen bereits mit diesem Thema beschäftigt. Das Interesse an Speichern dürfte auch mit der zunehmenden Verbreitung von Fotovoltaikanlagen zusammenhängen.
INNOFACT Studie “Sichere Prozesse”
Umfrage zur Energieversorgung in der Coronakrise: Befragte rechnen mit höherem Verbrauch
In dieser repräsentativen Befragung erhalten Sie einen Einblick, wie deutsche Verbraucher in Zeiten der Coronakrise Ihren Energieverbrauch einschätzen und inwieweit sie Ihre Energieversorgung als gesichert empfinden.
Gemeinschaftsstudie “Kundennutzen Smart Home für Hauseigentümer und Laienvermieter”
Das Gemeinschaftsprojekt “Kundennutzen Smart Home” befasste sich im Kern mit den Anforderungen von Hauseigentümern und Laienvermietern an Smart Home-Lösungen.
Dieses Projektergebnis zeigt sehr deutlich, warum das derzeitige Smart Home-Marktvolumen weit unter seinem kommerziellen Potential liegt: Kundenbedürfnisse und tatsächliche Angebote von Smart Home-Lösungen liegen weit auseinander.
Für Unternehmen der Energie- und Heiztechnikbranche ist es Zeit zu handeln und zu entscheiden, ob man die Rolle des Smart Home Systemintegrators einnehmen oder maximal „Beteiligter“ sein möchte und neuen Playern mit starken Ambitionen wie Google und Apple die Marktführerschaft überlassen will.
Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt “Kundennutzen Smart Home” finden Sie im spannenden Artikel der e21.
Bei Interesse am Abschlussbericht des Gemeinschaftsprojektes “Kundennutzen Smart Home für Hauseigentümer und Laienvermieter” kontaktieren Sie bitte Herrn Brückner.
Gemeinschaftsstudie “Ambient Assisted Living – die intelligente Lösung für das Leben im Alter”
Ambient Assisted Living (AAL) gilt als eine intelligente Umgebung, die älteren, behinderten und pflegebedürftigen Menschen ermöglichen soll, selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause leben zu können. Die immerzu älter werdende Bevölkerung ist auf Unterstützung im Alltag und Pflege, besonders im ländlichen Bereich, angewiesen ist. Da die Geburtenrate immer weiter sinkt, mangelt es sowohl an geschultem Pflegepersonal, als auch an Angehörigen, die die Pflege übernehmen. Zudem wünschen sich viele ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. AAL-Systeme können gezielt Unterstützung leisten und so zur Lebensqualität im Alter beitragen. Sie sind nicht nur für Betroffene interessant, sondern auch für Angehörige, Krankenkassen, Pflegedienstleister und -anbieter.
INNOFACT Mobilitäts-Monitor
Der INNOFACT Mobilitäts-Monitor ermöglicht einen Einblick in die Erfahrungswelt der Bürger und hat das Ziel, den Marktakteuren der Mobilitätsbranche regelmäßig aktuelle Informationen zum Verhalten und den Erwartungen der Bürger in Bezug auf Mobilitätsangebote zu bieten.
In einer aktuellen Studie innerhalb des INNOFACT Mobilitäts-Monitors haben wir uns den Fahrern von E-PKW mit hybridem und rein elektrischem Antrieb gewidmet und Insights zu vielen spannenden Entwicklungsfeldern erhalten.
Nähere Informationen zur Studie und der der Gelegenheit unser E-PKW Fahrer Sample oder das Mobilitäts-Monitoring für eigene Fragen oder Studien zum Thema Mobilität nutzen zu können finden Sie hier.
ADAC Studie Elektromobilität
Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt und sein Elektroauto aufladen will, hat es schwer. Das zeigt eine aktuelle Studie von INNOFACT im Auftrag des ADAC. Denn nur die wenigsten Tiefgaragen sind mit Steckdose oder Wallbox ausgestattet.
- Nur vier Prozent der größeren haben Stromanschlüsse an Stellplätzen
- Verwalter befürchten hohe Kosten und technische Probleme
- ADAC: Das zuständige Bundesministerium sollte noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen, der den Einbau von Lademöglichkeiten erleichtert
Auch wenn die Zahl der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos steigt: Die bequemste und meist auch günstigste Möglichkeit, den Stromer aufzuladen ist die eigene Steckdose. Hausbesitzer haben es vergleichsweise leicht, die nötige Infrastruktur einzurichten. Ganz anders sieht es bei Mietern oder Eigentümern von Wohnungen in größeren Gebäuden aus. Das zeigt eine INNOFACT Umfrage im Auftrag des ADAC unter 310 Hausverwaltungen und anderen Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft in elf Großstädten.
Unterstützung in Design Thinking Prozessen
Phase 1: Verstehen
- Zunächst erfolgt eine unternehmensinterne Bewertung verbesserungswürdiger Prozesse wie dem eigenen Kundenservice, dem Produkt- und Serviceangebot oder dem Abrechnungsprozess. Durch ein interdiszipliäres Team werden vermutete positive Erfahrungen der Kunden, aber auch deren Schmerzpunkte, Wünsche und Bedürfnisse gesammelt und priorisiert.
- Alternativ oder ergänzend kommen mit dem gleichen Untersuchungsziel qualitative Marktforschungsmethoden wie etwa Tiefeninterviews oder Fokusgruppen für qualitative Insights zum Einsatz.
- INNOFACT setzt zur Durchführung von Tiefeninterviews und Moderation von Fokusgruppen erfahrene Psychologen und Kommunikationswissenschaftler ein.
Phase 2: Beobachten
In dieser Phase erfolgt eine Validierung der in Phase 1 gewonnenen Ergebnisse in Bezug auf die relevanten Zielgruppen und Segmente. Es werden Erfahrungen, Schmerzpunkte, Wünsche und Bedürfnisse ermittelt, die aus Kundensicht so relevant sind, dass sich Ansatzpunkte für Prozessverbesserungen ableiten lassen.
- INNOFACT setzt zur Unterstützung der Phase „Beobachten“ quantitative Marktforschungsmethoden ein, die zu repräsentativen Befragungsergebnissen führen und somit eine zuverlässige Basis für die weiteren Phasen des Design Thinking Prozesses darstellen.
- Unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche im Hinblick auf Zielgruppe und regionaler Abdeckung erfolgt eine Empfehlung hinsichtlich der geeigneten Methode (Online- versus Telefoninterviews) sowie die Erarbeitung eines Projektkonzeptes und Angebots.
Phase 3: Ideen finden
Im Anschluss an eine ausführliche Diskussion und Bewertung der Marktforschungsergebnisse aus Phase 2 beginnt die Findungsphase neuer Produkt- und Serviceideen. Auch hier stehen die Anforderungen Ihrer potentiellen und bestehenden Kunden im Mittelpunkt. INNOFACT verwendet hierzu z.B. den gemeinsam mit Nestlé entwickelten und vielfach praxiserprobten Ideenscreener:
- Mittels quantitativer Marktforschungsmethoden erfolgt eine Bewertung der Ideen durch die Zielgruppen.
- Um Ideen auch visuell darstellen zu können, wird der Ideenscreener in der Regel mittels einer Online-Befragung durchgeführt.
- Im Ergebnis ergibt sich eine kundenseitige Priorisierung der Ideen als Input für die Konzept-Entwicklung.
Phase 4: Konzeptentwicklung und Prototyping
Zunächst erfolgt eine unternehmensinterne Vorentwicklung geeigneter Produkt- und Servicekonzepte. Die in den Vorphasen gewonnenen Customer Insights und Ideen fließen ein und münden in alternative Grobkonzepte, die wiederum der detaillierten Prüfung durch die Kunden standhalten müssen, um Ihre Kundenorientierung und Marktfähigkeit sicherzustellen.
INNOFACT setzt hierzu quantitative Konzepttests bei den relevanten Zielgruppen ein, um folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Konzepte haben die größten Chancen, sich im Markt erfolgreich gegen andere durchzusetzen
- Welches Konzept lässt das höchste Nachfragepotential erwarten (Overall Liking, Kaufbereitschaft/-präferenz)?
- Was spricht den Kunden konkret an und wo besteht noch Optimierungsbedarf (Likes und Dislikes)?
- Werden die erarbeiteten Lösungskonzepte akzeptiert?
- Als wie neu und einzigartig wird das Produkt- oder Servicekonzept vom Kunden wahrgenommen?
- Wie werden die Konzepte anhand zentraler Eigenschaften beurteilt (Eigenschaftsprofil)?
- Welcher Name und welches Design entfaltet die beste Verbraucheransprache und intendierte Produktwahrnehmung?
- INNOFACT bietet je nach gewünschtem Detaillierungsgrad einen ausführlichen Konzepttest oder einen Kurzkonzepttest an.
Phase 5: Marketing und Vertrieb
Auf Basis bestehender Unternehmensziele sowie der vorher ermittelten Kundennutzen werden die geeigneten Konzepte unternehmensintern zur Marktreife entwickelt. In diesem Zusammenhang erfolgt die Unterstützung durch INNOFACT im Hinblick auf eine erfolgsorientierte Ausgestaltung der Marketing- und Vertriebsinstrumente durch den Einbezug der Kunden.
INNOFACT setzt hierzu quantitative Marktforschungsinstrumente bei den relevanten Zielgruppen ein. Am Beispiel einer Preisakzeptanzstudie zur Ermittlung der margenoptimalen Preispositionierung kommt etwa das Grabor Granger Verfahren zum Einsatz, das folgende Ziele verfolgt:
- Überprüfung der preislichen Akzeptanz des Produkt-/Servicekonzeptes bei potentiellen Kunden und deren Beurteilung.
- Kauf- und Preisbereitschaft potentieller Kunden.
- Erzielbarer Marktpreis je Kundensegment und Zielgruppe.
Leistungen der INNOFACT Energie- und Mobilitätsmarktforschung
- Begleitung Ihres Design Thinking Prozesses, um durch geeignete Marktforschungsansätze zu gewährleisten, dass die zu entwickelnden Produkt- und Servicekonzepte einem Höchstmaß an Kundenorientierung folgen.
- Konzept- und Fragebogenerstellung in enger Abstimmung mit Ihnen sowie Programmierung des Fragebogens. Screening und Incentivierung der Probanden sowie Feldarbeit.
- Datenanalyse, -aufbereitung und Charting inkl. Ausweis segment- und regionalspezifischer Besonderheiten. Ergebnisreport inkl. Management Summary und Handlungsempfehlungen.
- Optional: Persönliche Ergebnispräsentation vor Ort.