AutoScout24 Studie: Nur 2 von 10 Personen würden ihr Auto für den Klimaschutz verkaufen

ots.at: Weniger Individualverkehr ist gut für das Klima. Den Österreicher:innen fällt es trotz dieser Tatsache nicht leicht, sich von ihrem Auto zu trennen, wie eine aktuelle Umfrage von AutoScout24.at zeigt.

Autoverkauf ist keine Option

Das Auto öfter stehen lassen ist eine Sache, doch gar kein Auto mehr zu haben, wäre eine drastische Maßnahme. Zu drastisch, wie die Österreicher:innen finden. Denn nur 2 von 10 Personen sagen, sie würden ihr Auto aus Klimaschutzgründen verkaufen. Für unter 30-Jährige käme das noch am ehesten in Frage (3 von 10 würden es verkaufen), über 50-Jährige hängen besonders an ihrem fahrbaren Untersatz (85 würden es nicht verkaufen). Der Umstieg auf ein E-Auto der Umwelt zuliebe ist da eher eine realistisch, denn den schließen nur 55 Prozent der Befragten aus.

Tempolimit steht für die Mehrheit nicht zur Debatte

Ein wunder Punkt sind auch Tempolimits. 61 Prozent der Befragten würden sich nicht für niedrigere Tempolimits stark machen, um dem Klima etwas Gutes zu tun. Männer (64 Prozent) stehen geringeren Geschwindigkeiten insgesamt skeptischer gegenüber als Frauen (58 Prozent). Ein Detail am Rand: Freiwillig langsamer zu fahren ist eher ein Thema. Das tut bereits ein Drittel, ein weiteres knappes Viertel kann es sich vorstellen.

Teilen hat wenig Anhänger

Auch wenn Kindern von klein auf vermittelt wird, dass Teilen wichtig ist – beim Auto hat es wenige Anhänger. Beinahe 6 von 10 (57 Prozent) würden ihr Auto nicht teilen. Männer (63 Prozent) sind überdurchschnittlich skeptisch, während sich jede zweite Autolenkerin mit dem Gedanken anfreunden könnte. Auch Fahrgemeinschaften finden keinen besonderen Zuspruch: 4 von 10 Personen haben lieber ihre Ruhe und fahren alleine.

Mit dem Zug in den Urlaub am ehesten für Jüngere vorstellbar

Auch im Urlaub hat das Auto eine Daseinsberechtigung für viele Österreiher:innen. Zwar gibt ein Viertel der Befragten an, Urlaubsreisen mit dem Zug zu bestreiten, 40 Prozent können sich das aber gar nicht vorstellen. Am willigsten sind noch unter 30-Jährige. In dieser Altersgruppe sagen nur etwas mehr als ein Drittel, sich die Urlaubsreise mit dem Zug aus Klimaschutzgründen gar nicht vorstellen zu können.

Über die Umfrage:
*Die INNOFACT AG hat im März 2023 für die Umfrage im Auftrag von AutoScout24 515 Österreicher:innen bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (18 bis 65 Jahre) und Geschlecht quotiert befragt.

(Zur Meldung)

© Copyright 2025 INNOFACT AG - Das MarktVORSPRUNGSinstitut